Zum Seiteninhalt springen

Abstinenz, Teilhabe, Zukunft

Wir verstehen Sucht als eine Erkrankung mit einer komplexen Entwicklung. Sie kann unterschiedliche Symptome und Schweregrade aufweisen und erfordert daher den Einsatz verschiedener Therapieformen und individuelle Betreuungsintensitäten.

Wir arbeiten interdisziplinär und in einem multi-professionellen Team. Dass wir unseren Klientinnen und Klienten mit Akzeptanz und Respekt begegnen, ist für uns eine Selbstverständlichkeit.

Unsere Einrichtung

Die Betreute Wohnform nimmt Menschen auf, die unter einer langjährigen Suchterkrankung mit fortschreitendem Verlauf leiden und denen derzeit oder auf Dauer kein eigenständiges Leben möglich ist.

Jeder der 39 Bewohnerinnen und Bewohner bewohnt ein eigenes Zimmer und ist einer Wohngruppe angegliedert, die gemeinsam einen komfortablen Wohnraum mit Küche nutzen kann. Im Rahmen unseres psychoanalytisch orientierten Konzepts steht jeder Bewohnerin und jedem Bewohner während des gesamten Aufenthalts eine Wohngruppenleiterin oder ein Wohngruppenleiter zur Seite, die regelmäßig Einzel- und Gruppengespräche führen.

Bei allen Aktivitäten erfährt jede Einzelne bzw. jeder Einzelne Unterstützung in der Auseinandersetzung mit der Suchterkrankung: beim Aufbau von sozialen Kontakten und Kompetenzen sowie bei der Alltagsbewältigung. Die Therapie orientiert sich an vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen und ist individuell ausgerichtet.

Wir wollen gemeinsam mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern deren vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen so stärken, damit sie ihr Leben in größtmöglicher Eigenständigkeit führen können.

Unser Angebot

  • therapeutische Einzel- und Gruppengespräche
  • Training alltagspraktischer Fähigkeiten (Haus- und Küchendienst, Einkaufs- und Kochtraining)
  • Ergotherapie (kreatives Gestalten mit unter-schiedlichsten Materialien, Tonwerkstatt, Holzwerkstatt, Arbeitstherapie)
  • Mototherapie als Einzel- und Gruppentraining (Nordic Walking, Schwimmen)
  • Hirnleistungstraining im Rahmen einer Indikativgruppe und als Einzeltraining
  • heilpädagogisches Reiten / Voltigieren im Immanuel Therapiezentrum Röthof in Schmalkalden
  • zahlreiche Freizeitangebote (Bowling, Kegeln, Schwimmen, Musizieren, Theater, Kino)
Beet im Garten wird gehakt - Immanuel Therapiezentrum Bad Liebenstein

Voraussetzungen für eine Aufnahme

Klientinnen und Klienten bringen die Bereitschaft mit, abstinent zu leben, sich in die Wohngemeinschaft einzugliedern und an den Therapiemaßnahmen teilzunehmen.

Blick in den Gemeinschaftsraum im betreuten Wohnen

Übernahme der Kosten

Nach der Beantragung der Eingliederungshilfe beim örtlich zuständigen Sozialhilfeträger und der Bewilligung durch diesen, ist eine Kostenübernahme für die Aufnahme in die Betreute Wohnform nach §125 Abs. 1 SGB IX möglich.

Wer sind wir?

Das Immanuel Therapiezentrum Bad Liebenstein ist Teil der Immanuel Diakonie Südthüringen. Diese gehört mit all ihren Einrichtungen seit 2004 zur heutigen Immanuel Albertinen Diakonie und bietet an zahlreichen Standorten in Thüringen und Hessen professionelle Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, Suchterkrankungen und Pflegebedarf.

Was zeichnet uns aus?

Wir sind ein diakonischer Lebensbegleiter. Durch unser breites Leistungsprofil lassen wir die Menschen, die unsere Dienste in Anspruch nehmen müssen oder wollen, nicht allein. Wir helfen, dass ihr Leben auch dann gelingt, wenn sie besonderen Herausforderungen und Krisensituationen ausgesetzt sind.

Ihr Weg zu uns

Die Betreute Wohnform für Menschen mit Suchterkrankungen befindet sich in der Kurstadt Bad Liebenstein, Ortsteil Schweina, ca. 25 km südlich von Eisenach.

Bei Interesse an unserer Einrichtung genügt ein Anruf und wir vereinbaren einen Termin zum gegenseitigen Kennenlernen.

Tel.: +49 36961 73 89-0
badliebenstein@immanuel.de

Ihre Ansprechpartnerin